Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Was verbirgt sich eigentlich hinter den so häufig gebrauchten Begriffen "cucina regionale" und "prodotti tipici"? Zeitzeuginnen berichten!
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Wie entwickelte sich die italienische Küche weiter? In den Fünfzigerjahren sind bei den Italienern die Truckerrestaurants beliebt, wo es große Portionen zu günstigen Preisen gibt. Mit zunehmendem Wohlstand jedoch,tritt Klasse vor Masse und man lernt Kreativität und das Besondere zu schätzen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Was ist das Geheimnis von Marchesis Erfolg?
Die Kunst, die einfachen regionalen Gerichte neu zu interpretieren und anzurichten und ihnen so auf nationaler wie internationaler Ebene zum Durchbruch zu verhelfen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Wann und wie gelangte der Reis nach Italien? Welche Bedeutung hat das Färben von Reis mit Safran? Anworten auf diese Fragen finden wir in diesem Teil der Serie über Marchesis Kochkunst.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Marchesi schwelgt weiter in Jugenderinnerungen und wir erfahren, dass für seine erlesenen und raffinierten Reisgerichte regionaltypische Arme-Leute-Essen Pate standen!
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Wasser, Land und ausgedehnte Reisfelder: die Poebene um San Zenone - in dieser Umgebung wuchs Gualtiero Marchesi, einer der berühmtesten Küchenchefs Italiens auf. Und diese Landschaft wird in seinen kreativen und ausgefallenen Reisgerichten spürbar!
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Anna und Marika präsentieren den ersten Teil des Inhalts von Gioacchino Rossins "La Gazza Ladra" (Deutscher Titel: Die diebische Elster), die im Jahr 1817 in der Mailänder Scala uraufgeführt wurde. Die Dienerin Ninetta gerät unter Verdacht, ein silbernes Besteck gestohlen zu haben... .
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Wie kochte man in der Poebene in Kriegs- und Vorkriegszeiten, als Brennstoffe knapp waren? Zeitgenossen wissen darüber Interessantes und Anschauliches zu berichten!
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Gualtiero Marchesi erinnert sich an die Anfänge seiner Freundschaft mit dem Künstler Aldo Calvi zur Zeit ihrer Evakuierung während des Krieges.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
In diesem Videoausschnitt wird von der Kriegs- und Nachkriegszeit, den Jungendtagen und der Familie des Kochs gesprochen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Claudio Capotondi erklärt uns die konstruktive Idee, die hinter seiner Freilandskulptur "PortaRoma" steckt. Auch diesmal begleiten wir den Künstler bei einem seiner Gänge durch einen Marmorbruch und erfahren, worauf man bei der Suche nach einem geeigneten Block achten muss.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien Sizilianisch
Und so geht's weiter mit der Pasta alla Carbonara ... . Die weiteren Schritte bis zum Servieren dieses köstlichen Nudelgerichts!
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien Sizilianisch
Adriano weiß Interessantes über die Herkunft der allseits bekannten und beliebten Pasta alla Carbonara zu berichten. In Teil 1 erfahren wir, welche Zutaten man benötigt.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Francesca und ihr Begleiter haben eine Reifenpanne. Folgt den einfachen Anweisungen, wie man einen Reifen wechselt, ohne Hilfe oder einen Abschleppwagen rufen zu müssen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
In diesem Video, das seinem Hauptwerk "Innercore" gewidmet ist, verrät uns der Meister die Geheimnisse der Gesteinsarten Porphyr und Basalt. Entstehung und Eigenschaften des Materials spiegeln sich bei Capotondi auch immer im jeweiligen Thema seiner Skulpturen wieder.
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.