Wir erleben und begleiten Daniela beim Italienischunterricht in ihrer Klasse. Ihr Unterricht ist sehr beliebt und die Leute mögen ihre spontane Art und ihren klaren Stil. Sie erläutert grundlegende Grammatikthemen sowohl der Grund- als auch der Mittelstufe.
Schwierigkeitsgrad:
Neuling
Italien Neapolitanisch
In diesem Video stellt Daniela uns die geläufigsten italienischen Grußformeln vor und unterscheidet dabei zwischen formell und informell.
Schwierigkeitsgrad:
Neuling
Italien
Von Daniela erfahren wir, wann man im Italienischen „buongiorno“, „buonasera“ und „salve“ verwendet.
Schwierigkeitsgrad:
Neuling
Italien
Es folgt Lektion 2: Wie geht die Unterhaltung weiter, wie fragt man sich nach dem Befinden?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Daniela demonstriert uns, mit welchem Wortschatz wir die ersten Begegnungen mit Italienern meistern.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Beim zweiten Besuch in Danielas Klasse erfahren Sie mehr zum Thema Begrüßung und sich einander vorstellen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Daniela stellt in dieser Folge eines der beiden wichtigsten italienischen Verben vor: "essere"! Ich, du, er/sie ..., wie war das noch gleich?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Daniela stellt das Verb "avere", "haben" im Indikativ Präsens vor und verrät uns, worauf wir bei der Aussprache achten müssen, denn hier gibt es eine Besonderheit!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Wie drückt man unbestimmte Mengenangaben im Italienischen aus? Ein wichtiges Thema, das uns in vielen Alltagssituationen begegnet. Daniela spricht über den unbestimmten Artikel (oder Teilungsartikel) und die Partikel "ne".
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Daniela erklärt Wortschatz rund um das Thema "Geschäfte", wobei wir auch etwas über die unterschiedlichen Öffnungszeiten in Italien und Deutschland erfahren.
Schwierigkeitsgrad:
Neuling
Italien
Daniela erarbeitet mit ihren Schülern die Konjugation der Verben aprire (öffnen) und chiudere (schließen).
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Daniela und ihre Schüler vergleichen die Öffnungszeiten der Geschäfte in Deutschland mit denen in Italien, wo die lange Mittagspause seit jeher große Bedeutung hat. Allerdings wurde diese Tradition im Laufe der letzten 10 Jahre immer weniger streng gehandhabt.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Ladenöffnungszeiten in Italien und Deutschland, Teil 2. Wie viel Mittagspause gönnen sich die Italiener im Unterschied zu den Deutschen?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video lernen wir, wie das Verb "rimanere" (bleiben) im Präsens konjugiert und wie es im Italienischen verwendet wird.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video erfahren wir von Daniela, dass die Öffnungszeiten in Italien von Region zu Region unterschiedlich sind. Und wie ist das in Deutschland? Auch die Schulsysteme in beiden Ländern können mit einigen Unterschieden aufwarten... .
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Was hat in Italien einen ganz besonderen Stellenwert? Das Essen! Daniela verrät uns, bei welchen Gelegenheiten man besonders gut und besonders günstig essen kann!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Das Italienische kann im Singular gleich mit 3 männlichen Artikeln aufwarten! Daniela stellt sie uns vor und zeigt uns in diesem Teil, wie zwei davon verwendet werden.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video erläutert Daniela uns den dritten männlichen Singular-Artikel, der eine Sonderstellung einnimmt. In welchen Fällen wird er verwendet?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Und weiter geht's mit den Artikeln: Im Mittelpunkt von Danielas "Lezione d'italiano" steht nun der weibliche Artikel im Singular - ob es hier auch gleich mehrere Vertreter gibt?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Wie war das noch gleich mit den männlichen Artikeln im Singular? Bevor Daniela mit ihren Schülern die Pluralformen erarbeitet, gibt es eine kurze Wiederholung der Singular-Artikel.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Wie lautet die Regel für den männlichen Artikel im Plural? Daniela erarbeitet sie für uns gemeinsam mit ihren Kursteilnehmern.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Wenn ich mehr als einen Stuhl (sedia) habe, wie lauten dann Artikel und Wortendung? Wie ist die Regel? Begleiten wir Daniela bei ihrer heutigen "lezione d'italiano", in der sich alles um den weiblichen Pluralartikel dreht.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Der oder die Hand? Ist das Problem weiblich oder männlich? - Wie alle Sprachen hält auch das Italienische beim Thema Artikel und Wortendungen ein paar interessante Ausnahmen bereit!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Bello, buono, bene - drei wichtige "kleine" und häufig verwendete Wörter, die man gerne verwechselt beziehungsweise falsch anwendet. Daniela zeigt uns im ersten von drei Teilen den Unterschied zwischen bello und buono auf.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Schön ist nicht unbedingt gut - oder doch? Folgen wir Danielas aufschlussreichen Erläuterungen zur Verwendung von bello und buono im Italienischen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In dieser Lektion geht es um den Unterschied zwischen bene und buono, die im Deutschen jeweils mit gut wiedergegeben werden. Wann verwenden wir das Adverb, wann das Adjektiv?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Wie frage ich auf Italienisch nach dem Wohnort und dem Herkunftsort einer Person? Welche Rolle spielen dabei die Präpositionen "in" und "a"? Daniela erläutert ein wichtiges und grundlegendes Thema.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Duzen oder siezen? Wie halten das die Italiener und wie funktioniert das im Italienischen? Daniela zeigt uns, worauf wir achten müssen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Wie können wir mit jemandem ins Gespräch kommen, den wir nicht kennen? Daniela sorgt dafür, dass die Kursteilnehmer die richtigen Worte finden!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Thema dieser "lezione" ist die Konjugation der Verben auf "-ere". Welche Unterschiede gibt es zu den Verben auf "-are"? Und wie merkt man sich diese am besten?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Wie drücke ich im Italienischen aus, dass mir etwas gefällt, dass ich etwas mag? Antworten findet ihr in diesem Video!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Mir gefällt, dir gefällt... . Wie drückt man das im Italienischen aus, welches sind die typischen Fehler, die am Anfang immer gemacht werden? Mit Danielas Hilfe gehören diese bald der Vergangenheit an!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Wem gefällt was? Mir, dir, ihm, ihr... . In dieser Lektion lernen wir den richtigen Gebrauch der im Italienischen häufig verwendeten Formen von "piacere"!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Heute stellt uns Daniela die Kultur des Aperitifs vor, beliebt besonders in Norditalien, wo der "Spritz", ein Getränk aus Prosecco, Aperol und Mineralwasser, groß in Mode ist!
Schwierigkeitsgrad:
Neuling
Italien Neapolitanisch
Heute geht es um die Verbindung zweier Verben im Infinitiv mittels der Präposition "a". Eines dieser Verben ist hierbei meistens "andare" (gehen). Erhellende Beispiele findet ihr in diesem Video!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Welche Wörter verwendet man im Italienischen, um auszudrücken, dass man etwas regelmäßig tut? Die Antwort findet ihr in diesem Video.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Wie werden die Verben auf "are" konjugiert? Daniela zeigt am Beispiel von "mangiare", essen, worauf es ankommt.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Wir werden die italienischen Verben auf "are", wie zum Beispiel "mangiare" (essen) konjugiert? Daniela führt uns kompetent durch die a-Konjugation.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Bevor Daniela den unbestimmten Artikel einführt, gibt es eine kurze Wiederholung zum bestimmten Artikel.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Wie lautet der weibliche unbestimmte Artikel? Worauf müssen wir achten? In diesem Video findet ihr die Antwort.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Das dritte und letzte Video über die bestimmten und unbestimmten Artikel im Singular dient der Wiederholung und Festigung. Daniela hat wieder eine sinnvolle Übung parat!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Und hier kommt die Konjugation der Verben auf "ire"!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Und hier kommt die Konjugation der Verben auf "ire"! Daniela zeigt uns, wo die Unterschiede zur den Verben auf "are" liegen und worauf besonders zu achten ist.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Das heutige Thema in Danielas Unterricht ist das Possessivpronomen im Italienischen. Aufgepasst, es gibt mindestens zwei wichtige Unterschiede zum Deutschen!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Possessivpronomen, Teil 2. Daniela nennt Beispiele mit männlichen und weiblichen Substantiven im Singular. Aufgepasst! Im Unterschied zum Deutschen müssen wir im Italienischen noch an den Artikel denken!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Diese "lezione" von Daniela ist nun dem männlichen Possessivpronomen im Plural gewidmet.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
In dieser Lektion geht es um die männlichen und weiblichen Possessivpronomen im Plural. Daniela zeigt uns, worauf zu achten ist.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Und noch mal die Possessivpronomen... . Heute hält Daniela für uns eine besondere Ausnahme von der nun schon bekannten Regel bereit.
Schwierigkeitsgrad:
Neuling
Italien Neapolitanisch
Eine weitere interessante Ausnahme von der Regel bezüglich der Possessivpronomen wartet in diesem Video auf uns.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Anhand von Übungen überprüft Daniela, ob es bei der Verwendung der Possessivpronomen noch Unsicherheiten gibt. Familienzugehörigkeit oder nicht - das ist hier die entscheidende Frage!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Thema der heutigen Lektion sind die Adjektive. In diesem ersten Teil erfahren wir etwas über sogenannte "positive" Adjektive. Finde heraus, was damit gemeint ist!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Und noch einmal geht es um die Adjektive im Italienischen. In diesem Video stellt Daniela die sogenannten "neutralen Adjektive" vor.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Den Abschluss der dreiteiligen Reihe über die positiven und neutralen Adjektive bildet dieses Video, in dem es um den Plural geht.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Jetzt wird's bunt - die Farben auf Italienisch! Daniela zeigt uns, in welche Kategorien man die Farbadjektive einteilen kann.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
In diesem Video stellt Daniela die dritte Kategorie der Farbadjektive vor, die sich verhalten wie "rosso" (rot) und vier unterschiedliche Endungen haben können.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im letzten Teil zum Thema Farbadjektive wird nun mit allen 3 Kategorien geübt. Noch kommt es zu Verwechslungen und die Endungen purzeln manchmal wild durcheiander... . Doch keine Sorge, auch hier macht Übung den Meister!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Svegliarsi, lavarsi und Co. Entdeckt mit Daniela die Bedeutung, Kategorie und Konjugation dieser häufig verwendeten italienischen Verben!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Die Konjugation der reflexiven Verben ist ganz einfach! Das könnt Ihr in diesem Video mit Daniela sehen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
In der heutigen Lektion sind die Modalverben an der Reihe. Viel Spaß beim Zusehen und Lernen!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Und hier kommt das passato prossimo, das italienische Perfekt, das es möglich macht, nun endlich auch einmal über Vergangenes zu berichten! Findet ihr Parallelen zum Deutschen?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Teil 2 des "Passato prossimo", des Perfekts. In diesem Video sind nun die Verben der Bewegung an der Reihe. Worauf muss man hier achten?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im dritten und letzten Teil über das passato prossimo, das Perfekt, geht es um die Konjugation der Verben der Bewegung. Worauf ist hier zu achten?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video lernen wir wichtige Wendungen kennen, um in Italien nach dem Weg zu fragen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Und weiter geht's mit wichtigen Verben, Substantiven und Präpositionen, ohne deren Beherrschung wir uns in einer italienischen Stadt sicher verlaufen würden!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In dieser Lektion führt Daniela die direkten Objektpronomen ein. Das solltet ihr auf keinen Fall verpassen!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Und hier kommt der letzte Teil zu den direkten Objektpronomen, die dazu beitragen, einen Text oder ein Gespräch flüssiger zu gestalten. Wie das funkioniert? Das zeigt uns Daniela im folgenden Video!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Zeit fürs Futur! Daniela stellt uns im ersten von vier Teilen diese Zeit der Zukunft vor und wir erfahren, durch welche anderen Zeiten und Modi es manchmal ersetzt werden kann.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Daniela zeigt uns anhand von 3 gängigen Verben, wie das Futur gebildet wird.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Dieser Teil über das Futur ist den Modalverben und einigen weiteren Verben gewidmet, die sich ähnlich verhalten und eine unregelmäßige Konjugation aufweisen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im letzten Teil über das Futur stellt Daniela wichtige Verben vor, die im Futur, wie im Übrigen auch im Konditonal, ihren Stamm verändern.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Hier seht ihr den ersten Teil einer wichtigen Serie über Verben. Wie werden zwei aufeinanderfolgende Verben verbunden? Das eine wird konjugiert, das zweite bleibt im Infinitiv. In diesem Teil lernen wir die Verben kennen, die ohne Präposition nebeneinander stehen können.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video erfahrt ihr, welche weiteren wichtigen Verben den Infinitiv direkt ohne Präposition anschließen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im dritten Teil dieser Miniserie stellt Daniela uns Ausdrücke mit zwei Verben vor, die ebenfalls ohne Präposition gebildet werden. Es handelt sich um unpersönliche Wendungen wie es ist besser, es ist nötig etwas zu tun.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Daniela stellt zwei Verben vor, die vor einem Infinitiv die Präposition "di" benötigen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Heute lernen wir vier weitere italienische Verben des Grundwortschatzes kennen, die den Infinitiv mit der Präposition "di" anfügen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Auch pregare (bitten) und sapere (wissen, können) benötigen die Präposition di, wenn ihnen Verb im Infinitiv folgt. Beispiele hierzu findet ihr in diesem Video!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Und welche wichtigen Verben benötigen die Präposition "a", wenn ihnen ein Verb im Infinitiv folgt?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Auch provare, riuscire und abituarsi benötigen vor einem Infinitiv die Präposition "a". Die deutsche Bedeutung dieser wichtigen Verben findet ihr in diesem Video!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video lernt ihr, wie man im Italienischen ausdrückt, dass etwas in Kürze geschehen wird, oder eine Person im Begriff ist, etwas zu tun.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Heute stellt Daniela einen neuen Modus vor: Das Konditional!
Wann brauchen wir das und wie wird es gebildet? In diesem Video findet ihr erste Antworten.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Dieses Video beschäftigt sich mit dem Konditional der Verben auf "-are".
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Daniela fasst in dieser Folge noch einmal die Regeln für die regelmäßige Bildung des Konditionals zusammen und stellt dann diejenigen Verben auf "-ere" vor, bei denen die Infinitivendung betont wird; hierzu gehören auch die Modalverben.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Der vierte Teil über das Konditional Präsens befasst sich mit den Verben dovere, potere, sapere, vedere und avere.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In dieser Folge zeigt Daniela uns wichtige Verben, die im Konditional so ziemlich alles verändern!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video erfahren wir, wie das Konditional der Verben volere, tenere, und venire gebildet wird.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video erfahrt ihr, in welchen sprachlichen Situationen das Konditional angewendet wird.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Eine Wiederholungslektion zu den Modalverben, die im Italienischen verbi modali oder verbi servili heißen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Müssen wir nach den Modalverben wirklich immer ein Verb im Infinitiv verwenden? Dieses Video ist den Ausnahmen gewidmet.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Hier kommt der erste Teil der Serie über den italienischen Konjunktiv, der dem Konjunktiv Präsens gewidmet ist.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Teil stellt Daniela die Konjugation der Verben auf "-are", "-ere" und "-ire" im Konjunktiv Präsens vor.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Wie die Formen des Konjunktivs Präsens von "essere" (sein) lauten, erfahrt ihr in diesem Video!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im vierten Teil über den Konjunktiv zeigt uns Daniela die Konjugation des Verbs avere und anderer unregelmäßiger Verben.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im fünften Teil der Serie über den Konjunktiv lernen wir drei weitere unregelmäßige Verben und deren Konjugation kennen. Hierbei fällt auf, dass die ersten drei Personen identisch sind. Doch welche Möglichkeit gibt es, sie zu unterscheiden?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Jetzt wird's spannend: Wie und woran erkenne ich, wann ich im Italienischen den Konjunktiv verwenden muss?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Welche Verben lösen den Konjunktiv aus? Daniela gibt Beispiele mit Verben der Meinungsäußerung und Verben der Wahrnehmung.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Wie verhält es sich mit den Verben der Sinneswahrnehmung? Benötigen auch Sie den Konjunktiv?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In dieser Folge zum Konjunktiv sind die Verben der Erwartung an der Reihe! Daniela hat einige aussagekräftige Beispiele parat.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Dieser Teil über den Konjunktiv beschäftigt sich mit den Verben und Ausdrücken der Unsicherheit und des Zweifels.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In welchem Fall kann der Konjunktiv im Nebensatz durch den Infinitiv ersetzt werden? Und welcher Modus steht im Italienischen nach unpersönlichen Ausdrücken? Daniela hilft mit uns mit passenden Beispielen auf die Sprünge.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Teil stellt Daniela uns weitere unpersönliche Ausdrücke vor, die den Konjunktiv verlangen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In manchen Fällen kann man den Konjunktiv im Nebensatz durch einen Infinitiv ersetzen. Hier erfahrt ihr mehr zum Thema!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Teil stellt Daniela Konjunktionen vor, nach denen im Italienischen der Konjunktiv stehen muss. Und was steht nach "si dice che" (man sagt, dass)?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Daniela stellt weitere Konjunktionen vor, die den Konjunktiv erfordern.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Den Konjunktiv finden wir auch in bestimmten Arten von Relativsätzen. Welche das sind, erfahrt ihr hier!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im letzten Teil der Serie über den Konjunktiv stellt uns Daniela noch zwei interessante Fälle vor, in denen man den Konjunktiv benutzt, beziehungsweise benutzen kann.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Wie drückt man im Italienischen aus, dass man etwas benötigt? Das erfahrt ihr in diesem Video!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien Neapolitanisch
Daniela stellt uns unpersönliche Ausdrücke vor, mit denen im Italienischen eine Notwendigkeit oder ein Bedürfnis ausgedrückt werden können.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Daniela erklärt in diesem Video, wie das Imperfekt gebildet wird.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video spricht Daniela über das Imperfekt der Verben essere (sein) und avere (haben) und verrät uns, in welchen Fällen diese Zeitform der Vergangenheit verwendet wird.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Heute erläutert Daniele weitere Fälle, in denen man das Imperfekt benutzt - natürlich wie immer anhand von anschaulichen Beispielen!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Und hier kommt der letzte Teil der Miniserie über das "imperfetto", in dem Daniela uns einige unregelmäßige Formen vorstellt, die im Imperfekt ihren Stamm verändern. Keine Sorge, ein Tipp, wie man sich diese Formen gut merken, beziehungsweise sie ableiten kann, wird mitgeliefert!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In Teil 1 der dem Passato remoto gewidmeten Miniserie lernen wir eine weitere Vergangenheit kennen, die vor allem in Süditalien verwendet wird.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Teil lernen wir die Passato remoto-Formen von "finire" und "essere" kennen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Daniela zeigt in diesem Video das Passato remoto der Verben avere (haben) und prendere (nehmen).
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im letzten Teil über das Passato remoto, das historische Perfekt, erfahren wir, in welchen Fällen es verwendet wird.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im ersten Teil der Reihe über den italienischen Komparativ erfahren wir, wie er gebildet wird. Dabei erklärt Daniela, dass es im italienischen 3 verschiedenen Arten gibt.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video zeigt uns Daniela nun Beispiele für den Vergleich mit „che“.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Und wie funktioniert nun die einfache Vergleichsstufe im Italienischen? Das erfahren wir im folgenden Video!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Daniela erläutert die Verwendung von tanto quanto und così come, wie immer anhand von gut verständlichen Beispielen!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Heute stellt uns Daniela diejenigen Adjektive vor, die zwei Komparativformen haben. Keine Sorge, die Liste dieser Adjektive ist überschaubar!
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Und hier kommen noch zwei Adverbien mit regelmäßiger und unregelmäßiger Komparativform - natürlich mit Anwendungsbeispielen!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Was ist der Unterschied zwischen dem absoluten und dem relativen Superlativ? Bereits in diesem ersten Teil bekommen wir eine klare Vorstellung von diesem Grammatikthema.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im Italienischen gibt es sehr viele Möglichkeiten, den absoluten Superlativ auszudrücken - eine davon ist die mittels Präfixen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
In Teil 3 des Videos über die Bildung des Superlativ erfahren wir, dass es sogar bei Substantiven und adverbialen Ausdrücken eine Superlativform geben kann!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Dieses Video widmet sich dem relativen Superlativ, den man sehr leicht mit dem Komparativ verwechseln kann. Damit das nicht passiert, hat Daniela passende Beispiele im Gepäck!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Wie werden Relativsätze im Italienschen gebildet und was ist überhaupt ein Relativsatz? Antworten gibt der erste Teil der Miniserie zu diesem Grammatikthema.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Daniela zeigt auf, welche Funktionen das Relativpronomen "che" im Satzgefüge haben kann. Auf jeden Fall ist es sehr vielseitig!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Teil lernen wir die Verwendung des Relativpronomens „cui“, die anhand von Beispielen verdeutlicht wird.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Daniela erklärt, warum die Relativpronomen "il quale", "la quale", "i quali" und "le quali" manchmal eindeutiger sind, als das alternative Relativpronomen “che".
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Daniela stellt uns Fälle vor, in denen es angebracht ist, statt des unveränderlichen Relativpronomens "che" die veränderlichen Relativpronomen zu verwenden.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im letzten Teil der Miniserie über die Relativpronomen erklärt Daniela noch, wann man "dove" (wo) anstelle eines Relativpronomens verwenden kann.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Wie verneint man im Italienischen Aussage- und Fragesätze? Bereits der erste der Teil der Miniserie über die Negation ist sehr aufschlussreich.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im zweiten Teil über die Verneinung im Italienischen lernen wir weitere Postionen des Adverbs "non" kennen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Verneint werden können nicht nur Nomen, sondern auch Verben, Adjektive, Pronomen, Adverbien und Präpositionen. Beispiele findet ihr natürlich im Video!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im Italienischen gibt es viele Fälle der doppelten Verneinung, die man im Deutschen höchstens von Dialekten her kennt. Daniela zeigt uns hier, wie die doppelte Verneinung funktioniert und worauf zu achten ist.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Der letzte Teil über die doppelte Verneinung ist den zusammengesetzten Zeiten gewidmet. Wo stehen beispielweise „non“ und „mai“ im Falle eines Satzes, in dem ich ein konjugiertes Hilfsverb und ein Partizip der Vergangenheit habe?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im ersten Teil dieser siebenteiligen Miniserie über die kombinierten Pronomen erfahren wir, welche Verbindungen die direkten und indirekten Pronomen miteinander eingehen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video erhalten wir eine Übersicht über die kombinierten Pronomen und erfahren, an welcher Stelle im Satz wir sie positionieren müssen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im dritten Teil der Miniserie über die kombinierten Pronomen zeigt Daniela uns Beispiele mit Sätzen im Konjunktiv und im Konditional.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video erfahren wir, wie das mit den kombinierten Pronomen funktioniert, wenn wir ein Verb im Imperativ, Gerundium oder im Infinitiv haben.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Teil fasst Daniela die bisherigen Erkenntnisse über die kombinierten Pronomen zusammen und stellt die Partikel "ne" vor, die ebenfalls mit den Objektpronomen eine Verbindung eingehen kann.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Teil erfahren wir, in welchen Fällen das Pronominaladverb "ne" mit den kombinierten Pronomen in der dritten Person Femininum und Maskulinum Singular und Plural eine Verbindung eingeht - natürlich wie immer illustriert durch Beispiele!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im letzten Teil der Serie stehen nun die zusammengesetzten Zeiten im Mittelpunkt. Wir verhalten sich die kombinierten Pronomen zum Beispiel, wenn das Verb im Perfekt steht?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video geht es um die italienischen Demonstrativadjektive “questo", “quello" und “codesto”, wobei der dritte eigentlich nicht mehr benutzt wird.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Wann haben wir es mit einem Demonstrativadjektiv und wann mit einem -pronomen zu tun? Und wie funktioniert das hier mit der Apostrophierung wenn ein Wort mit Vokal folgt?
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Die Miniserie über die Demonstrativpronomen und -adjektive endet mit weiteren Beispielen und einer Zusammenfassung.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In der neuen Miniserie zur italienischen Grammatik geht es um die Indefinitadjektive, die man in vier Gruppen einteilen kann. Wir beginnen mit den Mengenadjektiven.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im zweiten Teil wird die Liste mit den Mengenadjektiven fortgesetzt, und wir bekommen zur Veranschaulichung auch Beispiele an die Hand.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Daniela zeigt uns weitere Indefinitadjektive, die Mengen bezeichnen. Wenn sie als Adjektive verwendet werden, müssen sie in Geschlecht und Anzahl an das Bezugswort angeglichen werden. Einige dieser Wörter können jedoch auch als Adverbien fungieren und sind dann unveränderlich.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Um 'alles oder nichts' geht es in dieser Lektion über die Indefinitadjektive mit negativer Bedeutung, die denjenigen mit positiver Bedeutung gegenübergestellt werden.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video geht es um Indefinitadjektive, die eine Einheit oder Vielheit bezeichnen. Manche sind veränderlich, andere nicht. Dank verschiedener Beispiele kommt schnell Licht ins grammatikalische Dunkel!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Gegenstand dieses Videos sind „certo“, „tale“ und „altro“, wobei gerade Letzteres verschiedene Bedeutungen haben kann. Im Kontext von Beispielen wird das deutlich und verständlich.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Gegenstand dieser Folge sind diejenigen Indefinitadjektive, die eine Eigenschaft ausdrücken: „qualsiasi“, „qualunque“ und „qualsivoglia“.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Wir schlagen eine neues Kapitel der italienischen Grammatik auf und entdecken die Geheimnisse der äußerst kniffligen Pronominalpartikeln „ci“ und „ne“. Da sie viele Bedeutungen haben können, machen sie uns das Leben manchmal ganz schön schwer... Doch Daniela bringt Ordnung ins Chaos!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video beleuchtet Daniela alle Funktionen der Pronominalpartikel (des Pronominaladverbs) „ci“, wie immer natürlich illustriert durch Beispiele.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Teil stellt uns Daniela weitere Beispiele vor, anhand derer wir die Bedeutung und Verwendung von „ci“ besser verstehen können.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Teil stellt Daniela uns Verben vor, die bereits im Infinitiv eine Verbindung mit der Partikel „ci“ eingehen. Wir lernen, wie man diese Verben konjugiert und wie man sie verwendet.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In dieser Lektion lernen wir, dass „ci“ pleonastische Bedeutung haben kann. Was das bedeutet, erfahrt ihr, wenn ihr hier reinschaut! Es erwarten euch viele Beispiele, die per se schon sehr erhellend sind.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im letzten Teil der Miniserie erfahrt ihr alles Wichtige über die Verwendung der Partikel „ne“, wie immer veranschaulicht mithilfe vieler Beispielen, die das Verständnis enorm erleichtern.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Die richtige Verwendung des Verbs „piacere“, was „gefallen“ und auch „mögen“ bedeuten kann, erweist sich vor allem im Englischen, aber auch im Deutschen manchmal als schwierig, da man bezüglich der Subjekt-/Objektfunktion umdenken muss. Bereits der erste Teil der Miniserie schafft aber schon Klarheit!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Manchmal kann das Subjekt eines Satzes sowohl ein Verb im Infinitiv als auch ein ganzer Satz sein. In diesem Teil sehen wir entsprechende Beispiel mit dem Verb „piacere“ im Präsens und Perfekt.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Der dritte Teil über das Verb „piacere“ ist seiner Konjugation gewidmet und dem Verb „dispiacere“, das durchaus tricky ist. Doch im Kontext eines passenden Satzbeispiels wird auch hier schnell Klarheit geschaffen!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im letzten Teil der Serie über „piacere“ geht es um Synonyme des Gefallens und Nichtgefallens und ihre jeweilige Abgrenzung gegeneinder. Dies geschieht wieder anhand von passenden Beispielen, die das Verständnis sehr erleichtern.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Im ersten Teil über die indefiniten Verbformen, den Infinitiv, das Partizip und das Gerundium, lernen wir zunächst Beispiele für die Verwendung des Infinitiv im Präsens und der Vergangenheit kennen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Der zweite Teil ist dem Partizip Präsens und dem Partizip der Vergangenheit gewidmet, wie immer veranschaulicht durch gut verständliche Beispiele.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
In diesem Teil erläutert uns Daniela das Gerundium im Präsens und in der Vergangenheit wie immer anhand von Beispielen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Im letzten Teil über die „Modi indefiniti“ geht es um das Gerundium und seine möglichen Bedeutungen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Heute erklärt Daniela den Unterschied zwischen der Konjunktion „finché“ und dem Adverb „fino a“, für das man oft auch die Kurzformen „sin“ und „fin“ hört und liest.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Italien
Im zweiten Teil der Miniserie geht es nun um „finché“ und „finché non“, wobei das „non“ nicht unbedingt verneinende Bedeutung haben muss, sondern auch ein pleonastisches „non“ sein kann.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Heute geht es um das kleine Wörtchen „ora“, das es wirklich in sich hat! Entdeckt mit Daniela die unterschiedlichen Bedeutungen und Erscheinungsformen diese Zeitadverbs.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Das Wörtchen „magari“ begegnet uns vor allem in der gesprochenen Sprache auf Schritt und Tritt, allerdings in unterschiedlichen Bedeutungen. Daniela erläutert anhand von vielen Beispielen, in welchem Kontext „magari“ welche Bedeutung hat.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Worauf muss man achten, wenn man einen informellen Brief auf Italienisch schreibt? Wie ist ein solcher Brief aufgebaut? Die Antworten hierauf findet ihr in diesem Video.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Und hier gibt Daniela weitere Tipps zu Aufbau und Formulierung eines Briefes an Freunde, Bekannte oder auch an eure Liebsten!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Daniela zeigt uns im ersten Teil der Miniserie zum formellen Brief den Aufbau desselben am Beispiel eines Bewerbungsschreibens an einen Verlag.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Teil zeigt Daniela uns nun die möglichen Anreden und diverse Abkürzungen, die man häufig in Geschäftsbriefen findet.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im dritten Teil gibt Daniela uns Beispiele für Einleitungen in formellen Briefen an die Hand. Wichtig ist ferner auch die Angabe des Titels, falls der Empfänger über einen solchen verfügt.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im letzten Teil dieser Serie stellt Daniela eine Reihe von Formulierungen vor, mit denen man einen formellen Brief abschließen kann und sie wiederholt noch einmal alle seine Bestandteile.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem Video lernt ihr, wie man einen Aktivsatz in einen Passivsatz umwandelt. Daniela macht dies anhand von vielen Beispielen deutlich.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Im zweiten Teil über das Passiv lernen wir noch zwei weitere Hilfsverben kennen, mit denen das Passiv gebildet werden kann. Allerdings verändert sich dann auch die Bedeutung. Außerdem lernen wir das sogenannte „si passivante“ kennen. Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in diesem Video!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Im letzten der Miniserie steht der Unterschied zwischen dem passivischen „si“ und dem unpersönlichen „si“ im Mittelpunkt. Die gewählten Beispiele helfen uns dabei, den Unterschied zu verstehen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Wie funktionieren die Finalsätze im Italienischen? Interessant ist, dass es im Italienischen gleich mehrere Wörter für die Konjunktion „damit“ gibt.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Im zweiten Teil ist nun von den impliziten Finalsätzen die Rede. Diese sollten nicht bei Subjektgleicheit in Haupt- und Nebensatz verwendet werden! Zu theoretisch? Kein Problem, denn im Video findet ihr Beispiele, die dies verdeutlichen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In diesem ersten Teil über die Vergleichssätze gibt Daniela uns eine Einführung in das Thema und illustriert mit entsprechenden Beispielen.
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.