Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Die beliebte TV-Serie „Commissario Manara“ bietet gute Gelegenheiten, um Redewendungen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Aber Vorsicht! So manche Redensart könnte sich im Deutschen als falscher Freund entpuppen. So zum Beispiel das italiensiche „lasciarci le penne“, das mitnichten das Pendant zum deutschen „Federn lassen“ ist!
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Von der Luccheser Stadtmauer hat man einen Blick beispielsweise auf den Palazzo Pfanner oder den botanischen Garten, beides Orte, an denen Konzerte ausgetragen werden und Liebhaber klassischer Musik auf ihre Kosten kommen. Einen tollen Blick ins Umland bietet der baumbestandene Guinigiturm.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Warum ist die heutige Stadtmauer von Pisa viel größer als die mittelalterliche? Und warum ist Pisa nicht nur reich an baulichen Wundern, sondern auch an genialen Köpfen? Die Antworten findet ihr in diesem Video.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
Italien
Im zweiten Teil der Miniserie geht es nun um „finché“ und „finché non“, wobei das „non“ nicht unbedingt verneinende Bedeutung haben muss, sondern auch ein pleonastisches „non“ sein kann.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
In diesem Teil tauchen wir noch tiefer ein in die Vorstellungswelt des Mittelalters, wobei Alberto Angela uns nun mitnimmt in den Höllenschlund.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Arianna mietet sich ein Fahrrad, das beste Verkehrsmittel, um die Innenstadt zu erkunden. Sogar die umlaufende Stadtmauer ist befahrbar, und hier oben findet man immer ein schattiges Plätzchen zum Ausruhen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Heute erklärt Daniela den Unterschied zwischen der Konjunktion „finché“ und dem Adverb „fino a“, für das man oft auch die Kurzformen „sin“ und „fin“ hört und liest.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
In Teil 2 erfahren wir, worüber wir mit einer befreundeten oder uns bekannten Person sprechen können, wie wir sie verabschieden und wie wir das bei Fremden tun. Außerdem erhalten wir einen Einblick in die Gewohnheit der Italiener, mit Kindern in einer Art Kindersprache zu reden, was ja auch in Deutschland durchaus verbreitet ist ...
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Alberto Angela führt uns zu einem Fresko auf dem Camposanto in Pisa, welches das Jüngste Gericht des Malers Buffalmacco zeigt. Dieses beeindruckende Werk wurde bereits zweihundert Jahre vor Michelangelo geschaffen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Im letzten Teil über die „Modi indefiniti“ geht es um das Gerundium und seine möglichen Bedeutungen.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Marika und Daniela zeigen uns in der Praxis, wie man ein Gespräch unter Freunden und unter Fremden beginnt.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Sarkophage sind nicht einfach nur Särge, sondern erzählen Geschichten, und manchmal transportieren sie sogar Gefühle bis in die heutige Zeit!
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Melania wollte eigentlich zwei Monate Ferien in Porlamar, Venezuela verbringen, aus denen am Ende zwei Monate Quarantäne geworden sind. Nun sitzt sie auf dem Flughafen Madrid fest und wartet auf Ihren Anschlussflug nach Rom.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
In diesem Teil erläutert uns Daniela das Gerundium im Präsens und in der Vergangenheit wie immer anhand von Beispielen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Warum ist eigentlich das Dach des Baptisteriums unterschiedlich gedeckt? Und woher stammt der Name „camposanto“, die Bezeichnung für ein weiteres Gebäude auf der Piazza dei Miracoli? Die Antworten findet ihr in diesem Video.
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.