Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Das Kolosseum in Rom ist eines der Wahrzeichen dieser Stadt: Wann und von wem wurde es erbaut? Wie kommt es zu seinem Namen und was Nero mit der Sache zu tun? Marika und Daniela wissen Bescheid! Es gibt so viel zu erzählen... doch weitere Details erfahren wir im nächsten Video.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Was spielte sich eigentlich innerhalb des Kolosseums zur Römerzeit ab? Was steckt hinter der Bezeichnung "Arena"? Marika und Daniela nehmen uns mit auf ihre Zeitreise und geben Einblicke in das, was zu jener Zeit als "Unterhaltung" galt... .
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Marika und Daniela berichten Schauerliches über das Kolosseum, das wir als Ort unvorstellbarer Grausamkeiten kennenlernen. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses weltberühmte Monument heute zum Symbol gegen die Todesstrafe geworden ist!
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Du möchtest mehr über den Karneval in Italien erfahren? Lass dich von Marika in das Reich der Masken entführen...
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Kennst du die Figuren des italienischen Volkstheaters, der Commedia dell'Arte? Oder die "Chiacchiere", eine Köstlichkeit, die speziell für den Karneval zubereitet wird? Marika weiß mehr... .
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Mailand und die Expo 2015! Auf jeden Fall ein Grund, Marika zu diesem besonderen Anlass zu begleiten und in diesem ersten Teil zu erfahren, wie es überhaupt zu den Weltausstellungen kam.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Marika führt uns durch die Expo 2015, die noch bis zum 31. Oktober in Mailand stattfindet. Ihre Begeisterung ist ihr deutlich anzumerken!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Wann gehen die meisten Italiener in die Ferien und wohin? Und was hat es dem viel bemühten „Ferragosto“ auf sich?
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Wer hat sich nicht schon mindestens einmal gefragt, woher der Name „Ferragosto“ wohl kommt? In diesem Video erfahrt ihr alles über die Ursprünge und die Geschichte dieses Feiertags.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Eine Linguistin und ein Regisseur erzählen von einem wenig bekannten Abenteuer: Dem Versuch des Faschismus, eine Einheitssprache zu schaffen, ein neues Italienisch, das den Dogmen der Diktatur Ausdruck verleiht.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Mussolini will mit dem neuen Menschen auch eine neue Sprache erschaffen. Was das für die Verwendung von Fremd- und Lehnwörtern und von Dialekten bedeutet, kann man sich vorstellen!
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Ein weiteres sprachpolitisches Ziel Mussolinis war die Zwangsitalianisierung der in Italien vorhandenen ethnischen Minderheiten.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Mussolinis Rhetorik basiert auf der seines berühmten Zeitgenossen Gabriele D'Annunzios, die er allerdings banalisiert und vereinfacht,um die Massen erreichen zu können. Teil der indoktrinierten Masse sind auch die Kinder und Jugendlichen jener Zeit, die in der Balilla organisiert waren.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Dieser Teil ist den Anstrengungen gewidmet, die im faschistischen Italien unternommen wurden, um alle "Exotismen" aus der Sprache zu verbannen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Mussolini beschränkte sich nicht nur darauf, sprachliche Minderheiten zu verfolgen und Dialekte zu verbieten, sondern ließ auch zahlreiche Lehnwörter aus beispielsweise dem Französischen durch italienische Entsprechungen ersetzen. Ganz besonders im Fokus stand die Höflichkeitsform "Lei", die zugunsten von "Voi" abgeschafft werden sollte.
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.