Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Die Musik spielt in den Filmen der Brüder Taviani eine wichtige Rolle, die oft der eines Schauspielers gleichkommt. Der Komponist Nicola Piovani, der auch die Filmmusik zu „Das Leben ist schön“ von und mit Roberto Benigni geschrieben hat, spricht mit den beiden über ihr Verhältnis zur Musik und der Bedeutung, die sie für ihre Filme hat.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
In einigen Szenen der Filme der Brüder Taviani ist die Musik die eigentliche Protagonistin. In „Allonsanfàn“ wurde die Filmmusik „rabbia e tarantella“ aus der Feder von Ennio Morricone von Tarantino wiederverwendet. Der Film „Mein Vater, mein Herr“ benutzt viele verschiedene Sprachen: Geräusche, Laute, Musik, Seufzer, Worte, die einander abwechseln und vor dem nüchternen, rauen und prägnanten Hintergrund der Handlung verschwimmen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Der Protagonist von „Mein Vater, mein Herr“ wird von seinem Vater gezwungen, weitab von menschlicher Gesellschaft auf den Feldern zu leben. Er lernt Akkordeon zu spielen und dies ist der erste Schritt zu seiner Befreiung. Noch einmal wird von Zeitzeugen auf die wichtige Rolle der Musik in den Filmen der Brüder Taviani hingewiesen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Die Brüder Taviani erzählen Begebenheiten aus ihrer Jugend, die in die Zeit des Zweiten Weltkriegs fällt. Als Kinder einer antifaschistischen Familie lebten sie ständig in der Spannung und im Angesicht der Gefahren, die von den Faschisten ausgingen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Die Brüder Taviani berichten von ihrer Regiearbeit für „Die Nacht von San Lorenzo“ und wieder spielen Farben eine große Rolle und diesmal auch eine Geschichte aus der Ilias.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
In diesem Teil kommen Schauspieler zu Wort, die eng mit den Brüdern Taviani zusammengearbeitet haben und die über das harmonische Zusammenspiel zwischen den beiden erstaunt sind und dass sie wohl nie zu streiten scheinen!
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis Fortgeschritten
Italien
Im letzten Teil dieser Serie über die Brüder Taviani kommen nochmals Schauspieler zu Wort, unter anderem Isabelle Huppert und Laetitia Casta, die die beiden als sehr unterschiedliche Charaktere beschreiben. Wir treffen die Brüder hier bei der Suche nach dem geeigneten Set für ihren Film „Maraviglioso Boccaccio“.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Interview mit Franco Commissa, einem jungen aufstrebenden italienischen Sänger. Er berichtet von seinen Anfängen, davon, was ihn antreibt und von seinen Erfahrungen im Ausland. Auch in Korea liebt man italienische Musik ...!
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Franco Battiato singt über die Liebe, für die es kein bestimmtes Lebensalter gibt, und die einen immer wieder treffen kann. Daher ist es auch sinnlos, verpassten Gelegenheiten nachzutrauern!
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Mit „I treni di Tozeur“ traten Alice und Franco Battiato für Italien im ESC 1984 an und erreichten den 5. Platz. Ein poetischer Text, der Bilder von Verlassenheit, Erinnerungen und der Suche nach neuen Möglichkeiten entstehen lässt.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Francesco ist ein Philosoph, der den Kindern heute das Wesen der Philosophie erklären möchte. Dazu benutzt er die Zauberei als Vergleich. Seht selbst!
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Italien
Ist das Gefäß nun voll oder leer? Hören wir, was der Philosoph Francesco und die Kinder dazu zu sagen haben...
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Mit dem gefühlvollen Liebeslied "Angelo" gewann Francesco Renga, italienischer Sänger und Liedermacher, Jahrgang 1968, im Jahr 2005 das San-Remo-Festival.
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Mit "Occidentalis's Karma" trat Francesco Gabbani zum Eurovision Songcontest 2017 an und eroberte mit seinem Song Platz 6. Beim Sanremo Festival dieses Jahres landete er sogar auf Platz 1 - mit internetkritischem Text!
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Italien
Dies ist einer der Ohrwürmer des vergangenen Sommers 2017 in Italien. Francesco Gabbani präsentiert hier nach dem großen Erfolg von Sanremo mit "Occidentali's Karma" einen weiteren Song mit einem ungewöhnlichen Text voller Wortspiele.
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.